Kaufberater:
So finden Sie den passenden Sieblöffel
- Baggerklasse bestimmen: Grundlage der Auswahl ist die Baggerklasse. Volumen (nach SAE) und Gewicht der Sieblöffel sind jeweils auf das Dienstgewicht des Baggers abgestimmt. Damit ist sichergestellt, dass der Löffel weder zu schwer noch zu groß für den Träger ist.
- Schnellwechsler festlegen: Der Löffel muss zur vorhandenen Aufnahme passen. HGS bietet mit Lehnhoff, Liebherr, OilQuick, Volvo und Verachtert alle gebräuchlichen Aufnahmesysteme an. Ein Festanbau Ihres Anbaugerätes ist natürlich immer möglich.
- Baubreite auswählen: Die Baubreite ist eines der wichtigsten Kriterien, da sie den Einsatzzweck bestimmt: schmale Breiten für Leitungs- oder Grabenarbeiten, größere Breiten für Räum- oder Sortieraufgaben.
Weitere Optionen für die Feinabstimmung:
- Sieblichte: Definiert die Korngröße, die ausgesiebt wird (gemessen als „Lichte“).
- Verstrebung: Querstreben verbessern den Materialdurchsatz und erhöhen die Standzeit, da die Baggerkinematik effektiver genutzt wird. Längsstreben entsprechen der klassischen Bauweise und eignen sich für viele Standardanwendungen. Optional bieten wir eine quergerippte Ausführung mit herausnehmbaren Stäben für wechselnde Siebgrößen an.
Sieblöffel auswählen
Nutzen Sie die Filterfunktion, um den passenden Sieblöffel nach Baggerklasse, Schnellwechsler und Baubreite zu finden. Wenn Sie alle Parameter in einem Schritt festlegen möchten, können Sie direkt unseren Produktkonfigurator verwenden..
-

Sieblöffel MS21 für Mobilbagger | 23–28 To. | 1600 mm 160 cm
Maschinentyp: Mobilbagger, Baggerklasse: 23–28 Tonnen, Aufnahmetyp: MS21; HS21, Baubreite: 1600 mm, Gewicht: 1113 kg, Volumen: 1,65 m³
-

Sieblöffel MS21 für Mobilbagger | 23–28 To. | 1700 mm 170 cm
Maschinentyp: Mobilbagger, Baggerklasse: 23–28 Tonnen, Aufnahmetyp: MS21; HS21, Baubreite: 1700 mm, Gewicht: 1158 kg, Volumen: 1,77 m³
-

Sieblöffel MS21 für Mobilbagger | 23–28 To. | 1800 mm 180 cm
Maschinentyp: Mobilbagger, Baggerklasse: 23–28 Tonnen, Aufnahmetyp: MS21; HS21, Baubreite: 1800 mm, Gewicht: 1203 kg, Volumen: 1,88 m³
Materialeinsatz und Bauweise im Überblick
| Bauteil / Eigenschaft | Werkstoff / Spezifikation | Vorteile |
|---|---|---|
| Volumen | Nach SAE-Standard berechnet; je Modell auf die Baggerklasse abgestimmt | Vergleichbare Angaben; sichere Handhabung ohne Überlastung des Trägers |
| Bodenmesser | HB400 (Serie) | Hohe Verschleißfestigkeit an der Haupt-Schneidkante |
| Seitenschneiden | ≥ HB400 | Schutz der Seitenwände bei Schürf-/Schneidarbeiten |
| Verschleißstreifen | S235 (kleine Klassen) bis HB400/HB500 (mittlere/große Klassen) | Materialeinsatz passend zur Belastung; optimale Standzeit |
| Tragende Bauteile | S355 | Stabilität und Steifigkeit ohne unnötiges Gewicht |
| Strebenform | Quer- oder Längsstreben | Querstreben: höherer Durchsatz / oft langlebiger; Längsstreben: klassische Bauweise |
| Zähne / Zahnsysteme | Systeme wie CAT, ESCO etc.; systemgebunden | Auswahl passend zum vorhandenen Halter; Wechselintervalle je nach Einsatz |
Häufige Fragen zu unseren Sieblöffeln
Was bedeutet Sieblichte?
Die Sieblichte ist der effektive Abstand zwischen den Streben. Sie bestimmt, welche Korngröße durchfällt und welche im Löffel zurückbleibt.
Quer- oder Längsverstrebung – was ist besser?
Querstegen erleichtern den Materialdurchsatz, weil sich das Schüttgut besser bewegt, und sind häufig langlebiger. Längsstreben sind die klassische Bauweise für viele Standardanwendungen.
Wie oft muss ich Zähne wechseln?
Das hängt vom Material und der Einsatzart ab. Bei Abbruch oder Pflasterarbeiten ist ein Wechsel oft nach 3–5 Monaten erforderlich, bei Sand oder leichtem Boden können die Zähne mehrere Jahre halten.
Passen alle Spitzen auf jeden Halter?
Nein. Zahnsysteme sind herstellergebunden (z. B. CAT, ESCO). Spitzen und Halter sind nicht zwischen verschiedenen Systemen austauschbar.
Wie ist das Volumen berechnet (SAE)?
Das Volumen wird nach SAE-Standard angegeben. Dabei zählt das Wassermaß plus ein definierter Zuschlag. So entstehen vergleichbare Werte, die auf die jeweilige Baggerklasse abgestimmt sind.
Was ist ein Schaufelseparator?
Ein Schaufelseparator ist eine alternative Bauart zum Sieblöffel. Hier übernehmen rotierende Wellen die Trennung. Das Verfahren ist aufwändiger, der klassische Sieblöffel ist robuster und einfacher in der Handhabung.
Wofür eignet sich ein Sieblöffel im Garten- und Landschaftsbau?
Im GaLa-Bau wird der Sieblöffel häufig zum Trennen von Mutterboden und Steinen, zum Mischen von Substraten oder zum Aufbereiten von Füllmaterial eingesetzt.
