Tieflöffel von HGS – robust gebaut, auf jede Baggerklasse abgestimmt
Tieflöffel werden für Aushubarbeiten, Kabel- und Leitungsgräben sowie allgemeine Erdarbeiten eingesetzt. Für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer eines Tieflöffels sind vor allem drei Faktoren entscheidend: eine robuste Konstruktion, die passende Schnittbreite und ein auf die Baggerklasse abgestimmtes Volumen.
HGS legt jeden Tieflöffel nach dem SAE-Standard aus und stimmt Gewicht und Form so ab, dass die Kinematik des Baggers effizient genutzt wird. Für stark beanspruchte Bereiche werden verschleißfeste Stähle wie HB400 oder HB500 verwendet, während tragende Bauteile aus S355 gefertigt sind. Wir kombinieren das Material so, dass wir eine hohe Standzeit zu einem vertretbaren Preis erreichen.
Kaufberater: So finden Sie den passenden Tieflöffel
- Baggerklasse bestimmen: Grundlage der Auswahl für Ihren Tieflöffel ist die Baggerklasse. Volumen (nach SAE) und Gewicht sind jeweils auf das Dienstgewicht des Baggers abgestimmt. Damit ist sichergestellt, dass der Löffel weder zu schwer noch zu groß für den Träger ist.
- Schnellwechsler festlegen: Der Löffel muss zur vorhandenen Aufnahme passen. HGS bietet mit Lehnhoff, Liebherr, OilQuick, Volvo und Verachtert alle gebräuchlichen Aufnahmesysteme an. Ein Festanbau Ihres Anbaugerätes ist natürlich immer möglich.
- Baubreite (Schnittbreite) auswählen: Die Baubreite ist eines der wichtigsten Kriterien, da sie den Einsatzzweck bestimmt: schmale Breiten für Leitungs- oder Grabenarbeiten, größere Breiten für Räum- oder Sortieraufgaben.
Feinabstimmung: Mit oder ohne Zähne
Zähne erleichtern das Eindringen in verdichteten oder steinigen Boden. Sie greifen besser unter das Material und reduzieren den Verschleiß an der Schneidkante. Für Aushubarbeiten in gewachsenem Boden, Lehm oder gemischtem Untergrund sind sie daher zu empfehlen.
Bei leichten Erdarbeiten, Sand oder lockeren Böden kann dagegen auf Zähne verzichtet werden. Ein glattes Schneidmesser ermöglicht hier saubere Schnittkanten und ein gleichmäßiges Planieren.
Tieflöffel für Ihren BAgger auswählen
Nutzen Sie die Filter, um nach Baggerklasse, Schnellwechsler und Baubreite zu selektieren. Wenn Sie alle Parameter in einem Schritt festlegen möchten, können Sie direkt den Produktkonfigurator verwenden.
-

Standard Tieflöffel MS21 für Mobilbagger | 23–28 To. | 900 mm 90 cm
Maschinentyp: Mobilbagger, Baggerklasse: 23–28 Tonnen, Aufnahmetyp: MS21; HS21, Baubreite: 900 mm, Gewicht: 686 kg, Volumen: 0,9 m³
-

Standard Tieflöffel MS21 für Mobilbagger | 23–28 To. | 1000 mm 100 cm
Maschinentyp: Mobilbagger, Baggerklasse: 23–28 Tonnen, Aufnahmetyp: MS21; HS21, Baubreite: 1000 mm, Gewicht: 736 kg, Volumen: 1 m³
-

Standard Tieflöffel MS21 für Mobilbagger | 23–28 To. | 1100 mm 110 cm
Maschinentyp: Mobilbagger, Baggerklasse: 23–28 Tonnen, Aufnahmetyp: MS21; HS21, Baubreite: 1100 mm, Gewicht: 787 kg, Volumen: 1,1 m³
Materialeinsatz und Bauweise im Überblick
| Bauteil / Eigenschaft | Werkstoff / Spezifikation | Vorteile |
|---|---|---|
| Volumen | Nach SAE-Standard berechnet; je Modell auf die Baggerklasse abgestimmt | Vergleichbare Angaben; sichere Handhabung ohne Überlastung des Trägers |
| Bodenmesser | HB400 (größere Klassen ggf. HB500) | Hohe Verschleißfestigkeit an der Haupt-Schneidkante |
| Seitenschneiden | ≥ HB400 | Schutz der Seitenteile, sauberes Aufschneiden |
| Verschleißstreifen | S235 (kleine Klassen) bis HB400/HB500 (mittlere/große Klassen) | Standzeit an Belastung angepasst |
| Tragende Bauteile | S355 | Steifigkeit bei moderatem Gewicht |
| Zahnsystem | Systeme wie CAT, ESCO etc.; systemgebunden | Passend zum vorhandenen Halter, planbare Ersatzteilversorgung |
Häufige Fragen zu unseren Tieflöffeln
Was ist ein Tieflöffel?
Ein Tieflöffel ist der Standardlöffel für Erdarbeiten, Aushub und Leitungsbau. Er ist das häufigste Anbaugerät und eignet sich für das Lösen, Aufnehmen und Bewegen von Boden, Sand oder Schotter. Der Name kennzeichnet im Gegensatz zum Hochlöffel die Arbeitsrichtung auf den Bagger zu.
Welche Schnellwechsler/Aufnahmen gibt es?
HGS liefert Tieflöffel für alle gängigen Aufnahme-Systeme – zum Beispiel Lehnhoff (MS), Liebherr, OilQuick, Volvo oder Verachtert. Die Systeme sind nicht untereinander kompatibel. Beim Bestellen sollte daher immer das vorhandene Schnellwechsler-System des Baggers angegeben werden. Wenn Sie unsicher sind, welches System Sie benötigen, sprechen Sie uns an!
Welche Baubreite ist sinnvoll?
Die Breite richtet sich nach dem geplanten Einsatz. Schmale Löffel sind ideal für Kabel- und Leitungsgräben, breitere Modelle für allgemeinen Aushub oder Planierarbeiten. Jede Baggerklasse hat dafür empfohlene Standardbreiten, an denen man sich orientieren kann.
Wie wird das Volumen angegeben?
Das Volumen eines Tieflöffels wird nach dem SAE-Standard berechnet. Dabei werden das Wassermaß des Löffels und ein definierter Haufenzuschlag berücksichtigt. Diese Methode sorgt für vergleichbare Werte zwischen verschiedenen Herstellern und garantiert, dass der Löffel zur jeweiligen Baggerklasse passt.
Mit oder ohne Zähne – was ist besser?
Zähne sind bei verdichtetem oder steinigem Boden vorteilhaft, weil sie leichter eindringen und den Verschleiß an der Schneidkante reduzieren. Für lockeren Boden, Sand oder Planierarbeiten reicht ein glatter Löffel ohne Zähne aus.
Welche Zahnsysteme verwendet HGS?
HGS verwendet bei allen Baggerlöffeln gängige Zahnsysteme wie CAT, MTG, BYG, ESCO oder Liebherr. Auf Wunsch fertigen wir die Aufnahme passend zu Ihrem bevorzugten System – Sie bestimmen, welches Befestigungssystem zum Einsatz kommt.
Wie oft müssen die Zähne gewechselt werden?
Wir unterstützen bei der Auswahl (Baggerklasse, Aufnahme, Schnittbreite), prüfen das vorhandene Zahnsystem und bieten Ersatzteilversorgung (Spitzen, Halter, Verschleißteile). Auf Wunsch bündeln wir Bedarfe zu Paketen (z. B. zwei Tieflöffel in verschiedenen Breiten plus Grabenräumlöffel), um Konditionen und Lieferfähigkeit zu optimieren.
Die Wechselintervalle hängen vom Einsatz ab: Es gilt die einfache Faustregel: Die Zahnspitze darf nicht durchgerieben werden, weil sonst der Zahnhalter beschädigt werden könnte. Das kann je nach Belastung nach einem halben Jahr oder erst nach mehreren Jahren soweit sein.
Was sind Vorsatzmesser?
Ein Vorsatzmesser ermöglicht den Einsatz eines Tieflöffels mit Zähnen für Planierarbeiten, ohne dass ein zusätzlicher, zahnloser Löffel erforderlich ist. Es wird an den vorhandenen Zahnhaltern montiert: Dafür werden die Zahnspitzen entfernt, und das Vorsatzmesser wird über die passenden, aufgeschweißten Gegenstücke befestigt.
Gibt es bei HGS auch Sonderformen?
Ja. HGS fertigt Tieflöffel auch mit angepasster Geometrie, zum Beispiel mit vorgezogener Schneide, verlängerter Bauform, Spatenform oder Planierlöffel für Tiltrotator oder Rototilt. Diese Varianten sind für spezielle Einsätze gedacht, etwa bei Arbeiten unter Verbau-Spindeln oder beim präzisen Untergreifen. Wir beraten Sie gern, sprechen Sie uns an!
